Prosit Neujahr 2023

Diesen Jahresanfang haben Gäste in unserer Hütte erlebt und genossen. Wir freuen uns, wenn Sie uns besuchen und die Auszeit ihres Alltags bei uns erleben.

Wir wünschen Ihnen ein gutes, gesundes neues Jahr!

Ein guter Start ins Jahr 2022

Wir freuen uns, dass dieses Jahr unsere Gäste wieder den Ausklang des Winters und den zarten Beginn des Frühling in unserer Hütte und im Garten genießen könnnen.

Das eifrige Liebesgeflüster der Vögel ist ein berührendes Schauspiel jedes Frühlings - mit einer besonderen Ausnahme der vergangenen Jahre; wir dürfen dies mit ihnen als Gast teilen. :-)

Ein Winter ohne Gäste

Was hatten wir heuer für einen besonderen Winter. Eine durchgehende Schneedecke von Mitte Dezember bis Anfang Feber. Auch jetzt hüllt uns die Kälte noch ein. Doch die ersten Frühlingsboten drauen sich schon hervor und strecken mir beim Spaziergengehen die bunten Köpferl entgegen.

Viele Gäste freuten sich auf erholsame Tage im Winter bei uns. Doch aufgrund der momentanen Situtation konnten sie nicht kommen. Wir trafen Vereinbarungen und verschoben den Urlaub auf den kommenden Sommer bzw. auch schon den nächsten Winter. Ich möchte mich für das Verständnis, Entgegenkommen und die gute Kommunikation sehr herzlich bedanken.

So warten wir nun in positiver Zuversicht, dass wir bald die ersten Gäste bei uns begrüßen dürfen.

Erlebnisse der vergangenen Monate

Ein besonderer Sommer hat sich verabschiedet und der Herbst zieht gerade dicke bunte Pinselstriche über unsere Landschaft.

Danke möchte ich unseren vielen Gästen sagen, die uns besucht haben und ihre Eindrücke großteils in sehr positiven Rückmeldungen auf der Bewertungsplattform hinterlassen haben. Ein reger, oftmals philosophischer Gedankenaustausch hat stattgefunden und dabei Anregungen für das eigene Leben geschenkt bekommen. Freundschaften wurden aufgefrischt bzw. Neue sind dazu gekommen.

In unserer Familie haben wir versucht, das Beste aus der besonderen Zeit zu machen. Es wurde auch geheiratet. In einem sehr kleinen familiären Rahmen - bei 4 Geschwistern ist es dann doch ein bißchen größer Zwinkernd. Wir genossen dieses Wochenende sehr, wieder einmal alle beisammen zu sein.

Viele Wanderungen haben mein Mann Peter und ich unternommen - es folgen in der kommenden Zeit dazu Bilder & Infos, um Lust zu machen, auf unseren Spuren zu wandern. Ich bin selbst immer wieder erstaunt, was mir in der nächsten Umgebung so alles begegnet.

Und so wünsche ich noch viel Spaß beim Durchwandern unserer Homepage und freue mich, auch Sie kennen zu lernen!

Gemeinsam schützen wir uns

Testen
Ich gehe regelmäßig zur Testung.
Reinigung & Desinfektion
Die Hütte wird mit Allzweckreiniger gründlich gereinigt und Bad, WC, Türgriffe, Lichtschalter im Abschluss desinfiziert.
Seife & Desinfektionsmittel
In Ihrem Willkommenspaket befindet sich eine Handgeschöpfte Seife.
Im Badezimmer gibt es eine kleine Seifenschale und ein kleines Handtuch für Ihre Hände zum Abtrocknen.
Es steht Ihnen auch ein Desinfektionsmittel für die Hände zur Verfügung.
Mundschutz
Diesen bitte selbst mitnehmen.
Bettwäsche & Handtücher
Die Bettdecken und Pölster sind mit einer weißen und bunten Bettwäsche bezogen.
Ich bitte Sie, die bunte Bettwäsche nach Ihrem Aufenthalt selbst abzuziehen.
Geben Sie bitte die Bettwäsche bzw. für die gebrauchten Handtücher in die dafür vorgesehenen Wäschesäcke.
Die weiße Bettwäsche wechsle ich selbst.
Sessel-Couch-Polster-Liegenauflagen
Es gibt für Ihren Aufenthalt frische Bezüge. Diese werden nach Ihrer Abreise gewechselt und gewaschen.
Lüften
Lüften Sie bitte regelmäßig die Hütte.
Bei der Abreise öffnen Sie bitte jene Fenster, an denen die Fliegengitter angebracht sind.
 
Wir wünschen Ihnen eine erholsame Zeit in unserer Kräutlhütte!
Maria & Peter Auer

Ein Bad im Wald genießen

In den vergangenen Wochen haben uns die warmen Sonnenstrahlen des Frühlings verwöhnt.
Leider durften unserer Einladung, vor der Kräutlhütte auf der kleinen Veranda Platz zu nehmen und unterm Kraftbaum, der Eiche den Luxus der Stille zu genießen niemand folgen.
Das Coronavirus hat vieles verändert.
Jedoch nicht das Plätschern des Baches und das Wiegen der Äste. Sie sind sanfte Symphonien, die Ihnen guttun.
In der Nacht lädt das Firmament zum Sternderl schauen ein.
 
Bei Wanderungen, durch die einzigartig wundervolle, erblühenden und waldreiche Frühlingslandschaft kann Ihre Seele dem Schritt folgen und Sie kehren mit vielen geschenkten und kostbaren Augenblicken in die Hütte zurück.
Der Gang durch die Waldlandschaft hat erwiesenermaßen eine positive Wirkung auf Körper, Geist und Seele.
Sie nehmen dabei ein frisches Bad im Wald.

Seien Sie herzlich Willkommen in der Kräutlhütte und ihrer blüten- und waldreichen Umgebung!

Palmbuschn binden und etwas anders feiern

Es ist immer ein feierlicher Akt, wenn die Palmzweige (heuer habe ich sie schon mitte Februar geschnitten) aus der Holzhütte hole und sie vor dem Haus auf den Tisch lege. Draht, Bänder, ein paar Zweige vom Buchsbaum und los geht das Binden.

Wie die Kinder noch klein waren, habe ich die Zweige auf einen kleinen, endrindeten Haselstock gebunden. So konnten die kleinen Hände den Palmbuschen besser tragen. Danach gingen sie damit 3 mal um das Haus, um den Segen für Haus und Grundstück zu erbitten. Diese Aufgabe ist, seit die Kinder aus dem Haus sind, auf mich übergegangen.

Heute binde ich aus den geweihten Palmzweigen kleine "Palmbuschen". Jedes Kind bekommt einen für die Wohnung, als Segen für das kommende Jahr.

Im Jahr 2020 wird die Palmweihe aufgrund der momentanen Situtation etwas anders gefeiert werden. In Gedanken mit der Pfarrbevölkerung und doch alleine.

STILLE

...ist in der Geschäftigkeit der Gesellschaft eingekehrt. Nicht freiwillig. Der Virus COVID-19 erfordert eine einschneidende Lebensänderung jedes Einzelnen. 

Und was macht unsere Natur? Sie erblüht, sprießt und wir dürfen uns jeden Tag über mehr grün auf den Wiesen und Feldern freuen. Freuen? Geht das in einer solchen Zeit?

Ich denke doch. Wir müssen handlungsfähig bleiben, um klare Entscheidungen treffen zu können. Deshalb raus in die Natur - OHNE Handy - und sich von den zarten sprießenden Grün und bunten Blüten gefangen nehmen lassen.

Alles Gute und mehr den Offline Modus genießén!

Damischer Montag

Im Bezirk Murau rennen in vielen Orten die FASCHINGRENNER. Näheres kann man HIER nachlesen.

Gstad war`s

Der Advent ist für mich die Zeit einfach zu sein.
Den Tag so zu nehmen wie er kommt.
Der Terminkalender ist frei von Verpflichtungen - meist glaube ich, ich muss diesen Termin noch einschieben.
Von Woche zu Woche wird es ruhiger in mir.
So kann ein erfolgreiches Jahr ganz gstad ausklingen.
 
PS: Für Anfragen meiner Gäste nehme ich mir gerne Zeit!
 

Der Winter...

...klopft an.

Wie mit Staubzucker bestäubt schauen die Bergspitzen der Wölzer Tauern aus. Kalt ist es geworden. Die Gäste in der Kräutlhütte fühlen sich wohl in der heimelig warmen Stube.

Sonnenuntergang...

...am Eichberg.

Das Farbenspiel beim Sonnenuntergang berührt und schenkt wichtige Momente der Auszeit für den Alltag. Ich nehme mir die Zeit die Veränderungen am Himmel zu beobachten. Diese Minuten werden als gutes Gefühl abgespeichert und in herausfordernden Situtationen bewusst abegrufen. Auszeit im Alltag!

Ein Netzwerk...

..der sehr feinen gesponnen Fäden. Diese Kunstwerke entstehen ganz lautlos über Nacht. Wer einmal einer Spinne bei ihrer Arbeit zugesehen hat, weiß wieviel Präzesion ist dabei an den Tag/Nacht legt. Die Nebelschwaden des Herbstes - dahinter wartet schon die Sonne auf ihren Auftritt - unterstreichen diese Kunstwerke in Zusammenhang mit der Natur auf einfühlsame Weise.

Spinnen tut ganz gut auch im menschlichen Leben. Gedanken spinnen, Ideen spinnen und vieles mehr.

Sollte jemand die Bemerkung fallen lassen: "Du spinnst" - überleg, ob es positiv gemeint war. Verlegen

Unsere Esche...

...ist der Baum, welcher als Letzter aller Bäume auf unserem Grundstück sein Laub bekommt und ist der Erste, welches es wieder verliert. Das Fallen der Blätter kann ziemlich "laut" sein. Gerne bin ich bei diesen Schauspiel und Tanz der Blätter im Garten. Sich fallen lassen und von der grünen Wiese und der Erde aufgefangen werden.

Nicht nur die Blätter. Auch ich lege mich auf die Wiese und genieße trotz der Kühle der Erde die Auszeit.

Der Herbst....

...ist ins Land gezogen.

Ich liebe diese besondere Zeit. Jeden Morgen sieht der Garten und seine Umgebung bunter aus. Das Laub des wilden Weines mit seinen verschiedenen Rotnuancen läßt mir das Herz aufgehen. Die Zeit des Abschiednehmens und loslösens, so wie es die Blätter von den Bäumen tun, ist zwar angebrochen, doch die Buntheit überwiegt und läßt das Gemüt noch fröhlich sein.

Wanderung...

...zum Sonnenaufgang am Hausberg, den Greim

Der erste kalte Morgen, es liegt Raureif am Almboden. Ich mach mich um 4 Uhr morgens auf den Weg und fahre zur Schöneben. Es gibt hier einen eingezäunten Parkplatz im Weidegebiet am Greim. Der Mond leuchtet mir ein wenig den schmalen Pfad, welcher Richtung des Sandkogel führt, aus. Ich nehme mir jedoch am Beginn zur Sicherheit die Stirnlampe zu Hilfe. Ich gehe durch Weidegebiet von Kühen und Pferden.

Auf der Anhöhe des Sandkogels bricht das erste Morgenlicht die Finsternis. Meine Lampe verschwindet im Rucksack und ich gehe gemächlich über den Almboden. Gut markiert führt der Weg zum Gipfel.

Die Sonne bahnt sich den Weg durch die Nebelschwaden. Es ist ein mystisches Erlebenis am frühen Morgen. Alleine unterwegs, der Mond und die Sonne am Firmament und die Nebelschwaden ziehen über den Grat. Hüllen die Bergkuppen für einen kurzen Moment ein und auch ich tauche für kurze Zeit in diesen Nebelmantel ein.

Die ersten Vögel machen sich bemerkbar und der Wind frischt auf, so das ich meine drei Jacken schichtweise anziehe inkl. der Kapuzen. Meine Finger sind froh über die Handschuhe.

Ich habe Kaffee und Kuchen mitgenommen. In einem, aus Steinen erbauten Windschutz genieße ich das Frühstück; alleine am Gipfel, mit dem Blick ins Wölzer- und Katschtal.

Wächter...

...über die Kaltenbachseen.

Wanderung...

...im Naturpark Sölktäler.

Die Morgennebel begleiteten uns über die 3 Kaltenbachseen. Doch je höher wir kamen, desto heller wurde es und die Nebelschwaden gaben die Berggipfeln frei. Kurz vor dem Gipfel vom Deneck, 2488m - blickte die Sonne durch die Wolkendecke und am Gipfel hatten wir ein traumhafte Aussicht.

Die veränderliche Witterung ließ uns jedoch vorsorglich rasch wieder absteigen. Gut beim Auto angekommen, liesen die ersten Regentropfen nicht lange auf sich warten.

Saisonmitte...

...und die frische Luft kommt bis in an das innerste der Matratze.

"Weihnachtsputz" in die wärmere Jahreszeit verlegt, damit die wärmenden Sonnenstrahlen die frisch gewaschenen Vorhänge, Teppiche, Decken, Polster und Matratzenüberzug in frischer Bergluft trocknen können. Frische zieht sich durch die Hütte und der Blick aus dem Fenster lädt ein zum Wunder schauen!

Blaue Blüte...

...welche nach dem Rasten fliegt und sich auf den nächsten Stängel setzt. Klein und zart. Es sitzt einfach da und genießt. -Stilleübung der Natur!

Kleine Gemälde...

...im Garten. Die Rosenköpfl strecken ihre Buntheit dem Himmel entgegen. Sie leuchten und strahlen. Egal ob die Sonne scheint oder ob es regnet.

Abendstille....

...zieht über die Berggipfeln. Das Tagewerk darf jetzt ruhn und man kann dankbar darauf schauen, was alles gut gelungen ist.

Unsere Eiche...

...der Kraftbaum schlechthin. Sie steht schützend vor der Hütte und ihre Äste breiten sich weitläufig aus.
Träumen unter Bäumen - sie ist eine davon.
Wir mussten jedoch ein paar Korrekturen vornehmen.
Einerseits haben wir zwei weitausladende Äste entfernen müssen. Um dem Frühstückplätzchen auf der kleinen Veranda ein paar wärmende Sonnenstrahlen Einlass zu erlauben.
Andrerseits dem Stamm Platz zu gewähren - da nimmt man sein stämmiges anwachsen wahr. Lächelnd

Heumahd

Ist ein Großteil der Blumen schon am verblühen bzw. verschwinden sie unter den langen Gräsern der Wiese, welche in dieser Zeit mit den Zweigen der Obstbäume flirten, wird die Wiese von Peter gemäht. Frühmorgens, bevor noch die Sonne über die Baumwipfeln lugt, liegen die Gräser, Blumen und Kräuter auf dem Boden.

Sobald die Sonne mit ihrer Wärme das am Boden liegende Gras dörrt, verströmt sich ein besonderer Duft über unser Grundstück. Beim Wenden, damit auch die am Boden liegende Seite gut getrocknet wird, macht einem der Geruch das Arbeiten ein wenig leichter.

Am nächsten Tag, wenn die Sonne auch wirklich gut mitgeholfen hat, kommt es in den Heuschober.

Frische Bettwäsche

Ich liebe es, wenn die Bettwäsche an der frischen Luft von Sonne und Wind getrocknet wurde, am Abend hinein kuscheln und diesen einzigartigen Duft zu genießen.

Duftender Kräuterstrauß

Rund um die Hütte wachsen jetzt Wild- und Gartenkräuter in bunter Vielfalt. Sie sind als frischer eine wahre Augenweide und wenn sie getrocknet sind, werden sie entweder in ein Stoffsackerl gegeben oder sie verströmen beim Räuchern ihren Duft.

Liebevoll gestaltete Überraschung....

...von meinen Gästen!

Da geht einem das Herz auf!

Träumen....

...übern Blumenmeer unterm Blätterdach!

...so nebenher...

Die "murauerInnen" laden zum World Cafe ein.

Es wird nachgefragt, was Frauen im Bezirk Murau "so nebenher" machen.

Sterndal schauen...

Gerne sitze oder spaziere ich unter diesen all abendlichen funkelnden Himmelszelt.
Einzige Möglichkeit, die Sterne nicht zu sehen, ist ein Wolkenmeer. ;-)
Danke liebe Tina für dieses Bild!

Faschingrenner - Immaterielles Kulturerbe

Den Frühling mit bunten Farben und Glockengeläut zu begrüßen ist einer der Hintergründe von einem Brauchtum, dass es nur im Bezirk Murau gibt. Am Faschingmontag sind die Faschingrenner von Haus zu Haus unterwegs.

Abendspaziergang

Es hat jede Tageszeit etwas ganz besonderes an sich. Im Winter liebe ich die Abendspaziergänge. Kurz bevor die Sonne untergeht, erscheinen die Wolkengebirge in den vielfältigsten Farbnuancen.

Neues Hüttenbuch

Mit einem kleinen Webrahmen habe ich die Hütte und die Landschaft gestalet, mit Nadel und Faden sorgfältig das Bild ausgestaltet. So entstand der Einband für das neue Hüttenbuch, damit unsere Gäste ihre Gedanken zum Aufenthalt bei uns in der Kräutlhütte niederschreiben können.

Manche nehmen auch die Gelegenheit war, uns eine positive Bewertung auf der Urlaub am Bauernhof Homepage zu hinterlegen.

Ein Blick rund ums Winterglück am Waldesrand

Tiefverschneit ist der Garten und Wald rund um unsere Kräutlhütte. Es ist ein Genuss, dieses zugedeckt sein der Natur auf sich wirken zu lassen und dabei zur Ruhe zu kommen.

Einzig die Vögel zwitschern in frühlingshafter Laune und sind dankbar für die Futterstationen im Garten.

Nachhaltigkeit des Christbaums

Am 2. Feber endet die Weihnachtszeit und Krippe und Christbaum werden verräumt.

Doch die Spitze des Christbaumes wird abgezwickt und daraus wird ein Quirl gemacht. Es ist ein Küchenwerkzeug, dass mit Handantrieb wie ein Mixer funktioniert, nur für kleinere Mengen.

Christbaumentzündung in Graz

Feierliche Illumination des Christbaumes aus St. Peter am Kammersberg in der Landeshauptstadt Graz.

Besinnliche Weisen wurden von den Weisenbläsern des Musikvereins St. Peter am Kammersberg vom Balkon des Rathauses gespielt.

Herzlich Willkommen....

... in der warmen Stube!

Für meine Gäste hab ich heuer eine Lebkuchenlaterne aus selbstgemachten Lebkuchen gebacken und verziert. Sie duftete einfach himmlisch!

.... und sie schmeckte auch so! Denn meine lieben Gäste haben sie sich schmecken lassen. :-)

Wandertag der Nachbarn

Auch das nebelige Wetter und der Nieselregen konnte die Nachbarn nicht von unserem Wandertag abhalten. Unterwegs waren wir über den Eichberg - Mühltratte - Butterer Kreuz - Schwarze Sau - in den Wiesen - Mitterdorf.

Bei einer leckeren Jause klang der Wandertag gemütlich aus.

Allerheiligen und sein Striezel

Zu Allerheiligen wird Striezel gebacken. Geschenkt bekommen es vorallem die Patenkinder.

Rezept:

50 dag Mehl, 10 dag Zucker, 1 Prise Salz, 10 dag Butter, 1 Vanillezucker, ca. 1/4 l Milch.

Morgenwanderung zum Sonnenaufgang auf die Frauenalm

Tagwache um 3:30 Uhr morgens. Am Abend hat es noch heftig geregnet und wir sehen keine Sterne am Himmel. So machen wir uns auf den Weg. Auf unserer Fahrt auf den Berg sind wir eingehüllt im Nebel, doch dieser lichtet sich, je weiter wir zu unserem Ausgangspunkt der Wanderung kommen.

Überraschung! Wir sehen einen beeindruckenden Sternenhimmel und die Sichel des zunehmenden Mondes. Unser Blick richtet sich bei der Wanderung nicht so sehr bergwärts, denn im Tal ist ein nicht enden wollendes Wolkenmeer. Die Berggipfeln der Umgebung schauen aus wie kleine Inseln.

Das frühe aufstehen wird mit einem bezaubernden und beeindruckenden Naturerlebnis belohnt. Wir kehren berührt und dankbar diese Stunden gemeinsam erlebt zu haben, nach Hause zurück.

Die Wiese vom Wiesenglück am Waldesrand

In voller Blütenpracht steht sie da.

Bunt, vielfältig und jede Blüte ein Wunderwerk der Schöpfung!

Unsere Gäste wie auch wir genießen diese Zeit ganz besonders!

Oasenplätze im Garten zum Verweilen

Unter den Bäumen der Seele Zeit zum Verweilen geben und den Rythmus des Herzens wieder spüren. Kraft tanken dank der Natur! Cool

Die Begegnung mit dem Prinzen

Ich muss eine richtige Wohlfühlerde haben. Heuer begeneten mir bei der Gartenarbeit bereits zweimal Erdkröten. Jedes mal war ich froh, dass sie meinen "Angriff" heil überstanden haben. Sie blieben ganz ruhig und verkrümmelten sich wieder!

...Aufbruchstimmung in den bunten Farben des Frühlings

Es wird einem ganz warm ums Herz, wenn man jeden Morgen ein bißchen mehr in die Buntheit des Frühlings eintauchen kann. Nach diesen langen und intensiven Winter wird die Sehnsucht nach Wärme, den Duft und das Farbenspiel der vielen Blüten von Blumen und Bäumen noch mehr bewußt und sie wird vor allem gestillt. Es tut der Seele und dem Gemüt gut.

Überlebenskünstlerin

Die Zwiebeln liegen auf der Erde und ganz selbstverständlich holen sich die Wurzeln die Nährstoffe aus der Erde. Das helle Gelb der Blüten erstrahlt zwischen den Blättern.

Osterbräuche

Im trubeligen Alltagsgeschehen gibt das Brauchtum in unserer Region ein festes Ritual vor.

  • Palmbuschn binden für den Palmsonntag. Mit den geweihten Palmzweigen zum Segen für Haus und Garten dreimal ums Haus gehen.
  • Ostereier färben mit den gesammelten Zwiebelschalen des Winters.
  • Karfreitagsratschen, weil die Kirchenglocken am Gründonnerstag nach Rom geflogen sind.
  • Weihkorb gefüllt mit Osterfleisch, Osterbrot, Kren, Salz, Eiern. Gemeinsames Mahl mit der Familie.

Fühling zieht ins Land

Die ersten Frühlingsboten künden trotz der dichten Schneedecke, die noch das ganze Katschtal bedeckt, den Frühling an.

Kraftplatz Greim

Wenn man sich das Landschaftsbild genauer ansieht, so kann man der Zeit nachspüren, wo die Gletscherzunge sich durch das Tal zog. Nach dem wechselnden schmelzen und zum Stillstand kommen des Eises ergab diese besondere Landschaftsform. Hochebenen und kleine und größere Terrassenhänge, dahinter erhebt sich der Greim mit seinen 2475m. Nadelbäume, Fichten und Lärchen wie auch Laubbäume bereichern die Landschaft. Daraus entstehende markante Punkte und Linien fangen den Blick der sehenden Person ein und geben den Feldern und Wiesen einen besonderen Liebreiz. In diesen schmiegen sich die Weiler und Höfe von den Ortschaften Pöllau und Forstboden ein.

Ich durfte meinen schönsten Platz in Österreich vorstellen. Nachzulesen in der Kronen Zeitung. Der Beitrag wurde von Tobias Micke geschrieben und das Bild vom Greim stammt von Frau Tina Brunner.

Ein Blick aus dem Fenster

...in den tiefverschneiten Garten und mit den Blick in die wunderbare Bergwelt.

Das kleine blaue Sofa!

Wir sind sehr bemüht, das sich unsere Gäste in der Kräutlhütte wohl fühlen und für die Zeit des Aufenthalts sich zurückziehen können. Bedürfnisse sind so unterschiedlich, wie es Menschen gibt. Viele positve Rückmeldungen bestätigen uns bzw. machen uns erst so richtig bewußt, das wir hier wohnen dürfen, wo andere Urlaub machen.

Im vergangenen Jahr gab es den Gedankenanstoß für ein Sofa. Laaaaange suchten wir nach den passenden - es durfte nur eine bestimmte Größe haben und es sollte auch noch gemütlich sein!

Darf ich vorstellen! Unser kleines blaues und gemütliches Sofa!

Schnee, Schnee, Schnee

Soviel geschneit, wie in der 3. Woche des Jänner 2018 hat es schon lange nicht mehr. Gute 2 Stunden Schneeschaufeln stand frühmorgens schon am Programm. Ein richtiges Fitnesstraining in schneefrischer Morgenluft. Herrlich!

Winterspaziergang durch den Garten

Es hat in der Nacht geschneit! Ich nehme dich mit zu einem Spaziergang durch den Garten der Kräutlhütte.

Schneemann bauen

Wenn große Kinder sich an ihre Kinderzeit erinnern und den Urlaub in der Kräutlhütte dazu nutzen!

Gutes Neues Jahr 2018

Wir danken unseren Gästen für Ihr Kommen und wünschen Ihnen ein gutes, erfolgreiches und gesegnetes Jahr 2018!

Ausgezeichnete Almhütte

Alle 3 Jahre wird die Hütte nach den österreichweiten Qualitätskritierien für Almhütten geprüft.

Wir konnten wieder unsere Urkunde dafür in Empfang nehmen!

Allerheiligen - Allerseelen

Das Schmücken der Gräber und das Gedenken an die Toten der Familie ist ein wesentlicher Bestandteil im bäuerlichen Jahrlauf.

Herbstwanderung....

Der Herbst ist eine ganz besondere Zeit!
Der Malermeister Herbst färbt das Vielerlei an Laub und die Nadeln der Lärche.
Es wird das Auge verwöhnt und man staunt über die tägliche Veränderung.
Körper, Geist und Seele bekommen eine Auszeit geschenkt.
Die Nebelschwaden ziehen durch die Landschaft und verzaubern kahle Äste, verstecken Landschaften und die Strahlen der aufgehenden Sonne durchbrechen das Weiß und lösen es auf.

Mit dem Rad unterwegs...

Eine wunderbare Möglichkeit, mit Dampfbummelzug und Rad unterwegs zu sein, bietet das Angebot des Dampfbummelzugs Murtalbahn.

Das Rad wird in einem mitführenden Waggon verstaut, selbst betritt man ganz ehrfürchtig die alten Waggons und gezogen wird der Dampfbummelzug von einer dampfenden - pfauchenden Lokomotive. Diese muss 4 Stunden vor Abfahrt geheizt werden, damit sie bei maximaler Geschwindigkeit von 30 km/h den Zug durch die liebenswerte Landschaft entlang der Mur nach Tamsweg, im salzburgischen Lungau führen kann.

Man hat Zeit, die Landschaft zu genießen, dem Musikanten im Zug auf seiner Harmonika zu lauschen oder den Gaumen mit einheimischen Getränken zu erfreuen.

Am Bahnhof in Tamsweg angekommen, wird einem das Fahrrad wieder aus dem Waggon gereicht und dann geht es Murabwärts, entlang des Murradweges nach Murau. Die Fahrt geht durch duftende Landschaft, vorbei an gepflegte Häuser und Gärten und wird zum Abschluss vom Schloss Murau schon von weiten begrüßt!

Rucksack packen & Wanderschuhe schnüren

Wanderung durch den Wald und hinauf auf den Gipfel! Den Blick über die Bergwelt schweifen lassen und die Stille genießen. Labsal für Körper, Geist & Seele!
 

Smart-BETT

Gönnen Sie Ihren Smartphone eine Auszeit!
Die intensiven Arbeits- und Freizeitbedingungen machen einfach schlapp.
Um wieder gut gerüstet zu sein, steht ein Smart-Bett zur
Erholung zur Verfügung!

Frühlingsgruß 2017

Frühlingszeit - eine ganz besondere Stimmung:

  • Die Vögel picken ihre letzten Sonnenblumenkerne beim Futterhäuschen und turteln wie Frischverliebte durch die Lüfte.
  • Die wärmenden Sonnenstrahlen laden ein, auf der Hausbank oder der kleinen Veranda Platz zu nehmen und die Klänge der Stille wahr zu nehmen.
  • Veilchen, Gänseblümchen, Himmelschlüssel und allerlei Kräuter sprießen aus der Wildkräuterwiese in einer bunten Vielfalt hervor.
  • In den Abendstunden kannst du den Einzug der funkelnden Himmeskörper ungestört beobachten und die dunkle Nacht genießen.

Gratulation der HS Stadl an der Mur

Den steirischen Verein "Initiativ für behinderte Kinder und Jugendliche" durfte ich mit zwei Preisen beim Mal- und Zeichenwettbewerb unterstützen! Ich freue mich mit den Preisträgern und die NMS Stadl an der Mur hat den Preis der Sinneswanderung in den ersten Schulwochen eingelöst.

Wir hatten sehr viel Spaß und ich wünsche ihnen ein gutes und erfolgreiches Schuljahr!

Teekessel im Frühlingskleid

In meiner Handwerkstatt wurde gesprüht, gemalt und das kam heraus! Für gemütliche Lesestunden wurde der Frühling in die Hütte geholt.

Alles NEU macht der Frühling!

Ein Oasenplätzchen für unsere Gäste von der blumigen Seite. Der Rosenbogen und die Kletterhilfe für die Sommerblumen machen ein Abtauchen in die Erholungsphase erst richtig möglich. Auf der kleinen Veranda genießen sie die Sonnenstrahlen am Morgen oder die Kühle des Blätterdaches der Eiche am Nachmittag.

Adventmärkte in Murau und St. Ruprecht

Ein herzliches "Vergelt`s Gott" für den zahlreichen Besuch bei den Adventmärkten im Murauer Rathaus und im Holzmuseum in St. Ruprecht.

Ich wünsche allen einen besinnlichen Ausklang des Advent`s und ein gesegnetes Weihnachtsfest!

Salbei SCHNOASN - Erster öffentlicher Auftritt

Ein Buch über die Vielfalt der Pflanze Salbei und der Bewohner des Bezirkes Murau.

Über 40 TeilnehmerInnen aus dem Bezirk Murau
(aus 9 von 14 Gemeinden)
haben sich Gedanken gemacht,
über "Salbei",
ein häufig anzutreffendes Kraut im Garten und auf der Wiese.
Schon fast alltäglich und
doch einzigartig in Wirkung und Verwendung.
Zum Thema Salbei wurde
Neues geschaffen,
Altes wiederentdeckt,
das Alltägliche ins Besondere verwandelt und
nicht zuletzt eine Schnoasn
(also ein Weg)
durch den ganzen Bezirk
von TeilnehmerIn zu TeilnehmerIn
geschaffen.

Lange Nacht im Stiftsgarten

Am 14. August 2015 fand von 18 bis 24 Uhr die lange Nacht im Stiftsgarten statt.

Das Programm war so bunt wie ein spätsommerlicher Blumenstrauß:
  • Fragen zu Garten und Pflanzen werden beantwortet
  • Stiftsgartenführung mit Pater Gerwig Romirer
  • Vortrag mit Univ.-Prof. Dr. Roland Girtler: "Tafelfreuden - Essen und Trinken als Lebenssymbolik"
  • Kulinarium vom Haubenkoch Gerhard Gugg, aus der domenico-Küche, aus dem Stiftsgarten uvm.
  • Kinderprogramm mit Papierschöpfen, Erlebnis mit Alapakas, Steckerlbrotbacken uvm.
  • Hörgenuss mit der "Bauernkapelle Althofen" und der "Klarimoni-Musi"
Veilchen

Ein Hauch von blau zieht sich über die Wiese vor der Hütte. Die Veilchen verzaubern mit ihren blauen zarten Blüten. Dazwischen strecken die Gänseblümchen ihren kleinen Köpfchen der Sonne entgegen. Genauso bunt hört sich das Vorgelzwitscher der vielen Vögel an. Emsig sammeln sie Material für den Nestbau.

Für unsere Gäste

Ausgezeichnet!

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung 
des Landesverbandes Urlaub am Bauernhof Steiermark
wurde uns die Kategorisierungsurkunde verliehen!
UaB Weiterbildung

Urlaub am Bauernhof "TREFFEN"

Zu einem gemütlichen Frühstück trafen sich die Urlaub am Bauernhof-VermieterInnen im Landhotel Schönberghof.

Von Frau Mag. Margit Terpotitz gab es wertvolle und wichtige Informationen vom UaB Landesverband.

Danach gab es einen "Blick hinter die Kulissen" vom Projekt Spielberg 3.

Saisonausklang

Da Summa is aussi

Almhütten-Saisonausklang bei der Grillerhütte der Fam. Leitner in Pusterwald.

PROGRAMM

  • Musikalische Eröffnung
  • Begrüßung Hans Schwaiger, Obmann Landesverband UaB
  • Grußworte der Gäste
  • Besichtigung der Grillerhütte
  • Aktivitäten rund um die Hütte
  • erkennen & benennen - Kräuterwanderungen mit Alminspektor Dipl.-Ing. Franz Bergler
  • "Murauer Kräuterkessel" - Seife und Salbe herstellen mit den Kräuterpädagoginnen des Bezirkes Murau
  • "Wiesenglück am Waldesrand" - Papierschöpfen mit Maria Elfriede Auer
  • Verlosung eines Almwochenendes
Geprüfte Qualität

Geprüfte Qualität UaB

Heute wurde unsere Kräutlhütte von Vertreterinen von UaB geprüft. Ich kann ihnen auf diesen Weg mitteilen, das sie sehr gut bewertet wurde. Liebevoll und vorbildlich geführt und urgemütlich - so das Statement.

Frühlingsfest 2013 am Rathausplatz in Wien

Holzwelt Murau, Holzmuseum St. Ruprecht und Holzweltbotschafterin Maria Elfriede Auer präsentieren sich und die Region Murau.